100 Jahre Teddy Bären Verlag Coventgarden

Die überarbeitete Ausgabe von Pauline Cockrills Klassiker über die Teddybären

510 Seiten

510 Seiten das hört sich gewaltig an, ist es aber nicht. Denn dieses Buch hat nur Ausmaße von 14cm mal 16,5cm. Für jemanden der wie ich die alte Ausgabe " Die Grosse Enzyklopädie der Teddybären " besitzt ist diese neue Ausgabe ein echte Enttäuschung. Die alte Ausgabe war DinA4 Format und hat in gleicher Bildgröße bis zu 4 Bären pro Seite wo in der neuen Ausgabe nur einer Platz findet. Zudem sind hier die Artikel über Pflege oder Reparatur der Teddybären nun auch weg gefallen. Nächster Kritikpunkt wäre die Kategorie der Bärenkünstler. Jo Greeno wird als Bärenkünstler und ehemaliger Schuldirektor vorgestellt, seltsam soweit ich weiß ist Jo Magarete Greeno eine Frau. In Deutschland scheint es nur einen Bärenkünstler zu geben, Marie Robischon, bei der auch noch der Name falsch geschrieben wurde. Auch da hätte man wohl noch recherchieren können, Frau Gisela Hofmann z.B. oder Fr. Unkel-Schäuflin haben doch wohl auch internationalen Ruf. Zum Schluß finde ich dieses kleine und sehr dicke Buch auch noch unhandlicher als ein größeres mit weniger Seiten. Bei 500 Seiten muß man um die ganze Seite zu sehen, die anderen Seiten stark wegknicken, ob das der dünne Einband lange aushält weiß ich nicht. Bleibt leider zu sagen das ich mir dieses Buch nicht noch einmal kaufen würde. Ich kann es auch nicht unbedingt weiter empfehlen. Versuchen sie, wenn möglich, noch eine alte Ausgabe zu ergattern.

Zurück