Wir präsentieren Samson aus der Sesamstrasse

vor_vor.gifnae_vo.gif

     zu unserem Gästebuch   eine email schreiben     zurück zum Teddybärenmuseum

 

Alfonzo

Baloo

Beary Poppins

Beary Potter

Berliner Bär

Bussi Bär

Delicatessen

Der rote Baron

Fozzie Bär

Glücksbärchi

Goldlöckchen

Gummibären B.

Käpt'n Blaubär

Lars

Paddington

Petzi

Mr. Bean Bär

Mr. Whoppit

Roosevelt Bären

Rupert

Samson

Smokey

Teddy-Girl

Theodore

Winnie the Pooh

Yogi Bär

Samson ist der wahrscheinlich größte Bär im Fernsehen.

 SamsonDie Mutter der "Sesamstraße" ist die amerikanische "Sesame Street". Deutsche Fernsehmacher lernten die "Sesame Street" erstmals 1970 beim "Prix Jeunesse" (Internationaler Wettbewerb für Kinder- und Jugendsendungen) in München kennen. Am 1. August 1972 war die Originalfassung der "Sesame Street" (nicht synchronisiert!) erstmals in den Dritten Programmen zu sehen. Die deutsche "Sesamstraße", eine Mischung aus deutschen und amerikanischen Szenen, (damals wie heute produziert vom Studio Hamburg) startete dann am 8. Januar 1973 . 

Samson von der SesamstrasseAb 1978 hieß es Bühne frei für die neue Puppe "Samson".       SamsonIch bin Samson und ich schaff' das", singt Samson in einem Song. Und tatsächlich: Der braune Zottelbär hat am Ende der vielen Rahmengeschichten jedes Problem gelöst. Na ja, ein bisschen haben ihm seine Freunde schon dabei geholfen. Obwohl viel größer (ca. zwei Meter) als sie selbst, ist Samson die Identifikationsfigur für seine kleinen Fans: Naiv und neugierig wie sie entdeckt er seine Welt.