Käpt'n Blaubär

vor_vor.gifnae_vo.gif

     zu unserem Gästebuch   eine email schreiben     zurück zum Teddybärenmuseum

 

Alfonzo

Baloo

Beary Poppins

Beary Potter

Berliner Bär

Bussi Bär

Delicatessen

Der rote Baron

Fozzie Bär

Glücksbärchi

Goldlöckchen

Gummibären B.

Käpt'n Blaubär

Lars

Paddington

Petzi

Mr. Bean Bär

Mr. Whoppit

Roosevelt Bären

Rupert

Samson

Smokey

Teddy-Girl

Theodore

Winnie the Pooh

Yogi Bär

Käpt'n Blaubär, ein Lügenbär und Multitalent

BlaubärKäpt'n Blaubär ist in vielerlei Hinsicht ein berühmter Bär. Bekannt geworden ist er zuerst durch den WDR 1991 in der Sendung mit der Maus. Mit seinen Lügengeschichten ist er alt und jung ans Herz gewachsenBlaubär.
1993 bekam er als Auszeichnung den "Goldenen Spatz" beim Film und Fernsehfestival. 1993 bekam er auch seine eigene Show, den "Käpt'n Blaubär Club". 1994 ging es dann mit dem Adolf Grimme Preis weiter.
Mehr für Erwachsene hat Walter Moers, der "Vater" vom Blaubär, 1999 auch einen Roman herausgebracht: "Die 13einhalb Leben des Käpt'n Blaubär" und einen dem Roman entsprechenden Kinofilm.

1991
Käpt'n Blaubär lügt zum ersten Mal im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
Tatort: Die "Sendung mit der Maus" in der ARD und die dritten Programme.
Urteil: Käpt'n Blaubärs "Seemannsgarn" ist ein Knüller. 
1992
Erster Auftritt im Morgenmagazin der ARD.
Käpt'n Blaubär schaltet sich mit wohldosierten Unwahrheiten als Kommentator zwischen die Nachrichten.
Nach 104 Folgen "Seemannsgarn" die erste Auszeichnung: Käpt'n Blaubär erhält beim Kinder-, Film- und Fernsehfestival im thüringischen Gera den "Goldenen Spatz".
1993
Käpt'n Blaubär und Hein Blöd bekommen ihre eigene Sendung:
Am 2. Oktober startet der Käpt'n Blaubär Club. Statt der Bärchen gehört die Video-Piratin Bille (Sybille Waury) zur Besatzung. 
1994
Ehre, wem Ehre gebührt: Walter Moers, Erfinder von Käpt'n Blaubär, erhält für seinen Lügenbaron die höchste deutsche TV-Auszeichnung - den Adolf-Grimme-Preis. 
1995
Klar Schiff im Käpt'n Blaubär Club: Die Bärchen sind wieder an Bord, die fleischfressende Pflanze Karin und das Flöt kommen zur Besatzung hinzu, Hein Blöd startet seine "wunderbare Welt der Wissenschaft" und der Käpt'n gibt Einblick in seine kuriose Kombüse. 
1996
Die Zeitschrift Gong verleiht zum ersten Mal ihren Fernsehpreis "Telix". Einer der drei Preisträger ist der Käpt'n Blaubär Club. 
1997
Sternstunde für Hein Blöd: Der deutsche Astronaut und bekennende Blaubär-Fan Reinhold Ewald nimmt die liebenswerte Schiffsratte als Maskottchen mit auf die russische Raumstation "MIR".!997 

 1998
Nach seinen Abenteuern im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird der Blaubär zum ersten Mal im Kinderkanal gesichtet. 
Ehre, wem Ehre gebührt, Teil 2: Die Deutsche Post produziert eine Käpt'n-Blaubär-Briefmarke. Wert: 1,10 DM.

1999 
Im Frühjahr veröffentlicht Walter Moers "Die 13einhalb Leben des Käpt'n Blaubär". Das Buch avanciert zum nationalen Bestseller und steht wochenlang ganz weit oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. 
Die letzte große Katastrophe dieses Jahrtausends und der vorläufige Höhepunkt der Blaubär-Karriere: Der Zeichentrickfilm "Käpt'n Blaubär"; der Film startete am 16. Dezember 1999 in den deutschen Kinos.